

Kinder haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. Sie können sich durch Klang und Bewegung ausdrücken und haben einfach Spaß daran, Musik zu erleben. Je früher Kinder an Musik herangeführt werden, desto nachhaltiger wird es gelingen, diese angeborenen Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern.

Deshalb stellt die Musikalische Früherziehung einen weiteren Schwerpunkt meiner Arbeit dar. Durch eine ausgewogene, dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechende Mischung aus Singen, Tanzen, Bewegungsspielen, Musikhören, Rhythmusübungen, Sprechübungen und Instrumentenspiel werden wichtige Bereiche angesprochen, die für eine optimale kognitive-, aber auch psychosoziale Entwicklung von Bedeutung sind. Ich freue mich, wenn meine Tagespflegekinder ihre Stimme ganz alltäglich und selbstverständlich zum Singen einsetzen und somit als ein natürliches Ausdrucksmittel benutzen- deshalb wird bei uns gern und oft gesungen.
Eine Vielzahl an Instrumenten steht uns zur Verfügung, wie z.B. Klavier, Gitarre, Altmetallophon, Glockenspiel, klingende Stäbe und zahlreiche Orff-Instrumente.

Durch vielfältige Fortbildungen der vergangenen Jahre auf dem Gebiet der musikalischen Früherziehung konnte ich viel Interessantes über das Musizieren mit Kindern lernen. Gern nehme ich an Wochenendseminaren der Orff- Schul Gesellschaft oder des Institutes für elementare Musikerziehung teil, um so meine Arbeit mit den Kindern zu bereichern. Seit 2009 bin ich dort als lizenzierte Musikgartenlehrerin verzeichnet und halte Kurse nach dem Musikgarten Konzept. Weiterhin schloss ich 2011 den Musiktheoriekurs an der Musikschule J.S. Bach ab und erhielt dort zwischen 2009 und 2012 Unterricht im Fach Gesang/Einzelstimmbildung.
Pädagogische und künstlerische Ziele der Musikalischen Früherziehung sind:
- Freude am Singen und instrumentalem Musizieren
- Verbinden von Musik und Bewegung ( Körperwahrnehmung)
- Sensibilisierung der Wahrnehmung
- Entwicklung der Fein- und Grobmotorik
- Hören Alter und Zeitgenössischer Musik, sowie Natur und Umweltgeräusche
- Kennenlernen verschiedener Instrumente
- Bewegungsübungen, die sich aus dem freien Spiel oder der Beschäftigung mit verschiedenen Spielmaterialien ergeben
- Sprech- und Sprachentwicklungsübungen